Schülerinnen und Schüler nehmen an der
Internationalen ChemieOlympiade teil
7. Februar 2024
Im vergangenen Schuljahr haben sich Schülerinnen und Schüler
des Chemie Grundkurses 13 und des Chemie Leistungskurses
12 unter der Leitung ihrer Chemielehrer Sarah Eggersglüß und
Martin Raum intensiv und eigenständig mit verschiedenen
Bereichen der Chemie auseinandergesetzt. Im April 2023
starteten Jenija Evtushenko, Alexander Trevisan, Lillith Hölzer,
Sarah Seiler, Henriette Blechen, Bardhi Gashi, Lena Koch, Lukas de Hesselle, Christian Hölzer,
Sebastian Floßdorf, Leopold Vogel (alle MSS 13), Sverre Lorenzen, Marco Brehm, Mustapha Hammoudi
und Ülkü-Su Kula (alle MSS 12) in die erste Runde der Internationalen ChemieOlympiade. Hier galt es,
sich in der Freizeit und vor allem in den Sommerferien intensiv mit chemischen Inhalten aus den
Bereichen der Organischen Chemie, der Spektroskopie und der Chemie rund um das Element Gold zu
beschäftigen. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten drei umfangreiche Aufgaben und gaben zu
Beginn des Schuljahres 2023/24 im September, als viele erst wieder langsam in das
Unterrichtsgeschehen einstiegen, ihre ersten Leistungen zur Bewertung ab.
Die Teilnahme an der Internationalen ChemieOlympiade ist eine herausfordernde und anspruchsvolle
Aufgabe, die viel Engagement erfordert. Dieser Herausforderung haben sich die 15 Schülerinnen und
Schüler gestellt und mit ihrem Wissen und ihrer Begeisterung beeindruckt. So haben sich die Schüler
Sebastian Floßdorf (MSS 13), Alexander Trevisan (MSS 13), Lukas de Hesselle (MSS 13), Bardhi Gashi
(MSS 13) und Sverre Lorenzen (MSS 12) erfolgreich für die zweite Runde der Internationalen
ChemieOlympiade qualifiziert. Diese bestand aus einer dreistündigen Klausur, die die Schüler neben
ihren sonstigen Klausuren Ende November 2023 schrieben. Auch wenn der Wettbewerb damit für die
Schüler nicht nach Riad führte, sondern hier endete, haben doch alle mit Interesse und Begeisterung
teilgenommen. Die Teilnahme an solchen Olympiaden bietet nicht nur die Möglichkeit, das eigene
Wissen zu erweitern, sondern auch wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Ganz besonders ist, dass die
Mehrheit der Schülerinnen und Schüler sich in ihrem letzten Schuljahr am Rhein-Gymnasium befand und
erst vor wenigen Tagen den ersten Teil des Abiturs mit den schriftlichen Prüfungen bestritten hat.