 
  
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Die drei 10. Klassen des Rhein-Gymnasiums 
  waren „einen Tag in Peru“
  13. November 2022
  Welches sind die Interessen der Großgrundbesitzer? Ist selbständiges und eigenverantwortliches Wirtschaften von
 
  selbständiges und eigenverantwortliches Wirtschaften von Kleinbauern möglich? Bietet die Polizei Schutz? Welche
 
  Kleinbauern möglich? Bietet die Polizei Schutz? Welche Unwägbarkeiten der Witterung bestehen? Lässt sich problemlos
 
  Unwägbarkeiten der Witterung bestehen? Lässt sich problemlos in fairer Weise handeln? Welche Preise akzeptieren die
 
  in fairer Weise handeln? Welche Preise akzeptieren die Kaffeetrinker der westlichen Welt? – Mit diesen Fragen sind die
 
  Kaffeetrinker der westlichen Welt? – Mit diesen Fragen sind die Schüler konfrontiert, wenn sie das Kaffeespiel spielen. Sie sind in
 
  Schüler konfrontiert, wenn sie das Kaffeespiel spielen. Sie sind in Gruppen eingeteilt, in denen konsequent die jeweiligen
 
  Gruppen eingeteilt, in denen konsequent die jeweiligen Eigeninteressen vertreten werden, und dann kommt es schnell zu
 
  Eigeninteressen vertreten werden, und dann kommt es schnell zu Differenzen, Streitigkeiten und Übervorteilungen – wie im
 
  Differenzen, Streitigkeiten und Übervorteilungen – wie im richtigen Leben. Die Spieler erfahren, dass das Geschäft mit dem
 
  richtigen Leben. Die Spieler erfahren, dass das Geschäft mit dem Kaffee hochproblematisch ist. Und dieses Geschäft ist keine
 
  Kaffee hochproblematisch ist. Und dieses Geschäft ist keine Kleinigkeit, denn Kaffee ist ein sehr wichtiges
 
  Kleinigkeit, denn Kaffee ist ein sehr wichtiges Welthandelsprodukt.
 
  Welthandelsprodukt. Oder: Ein Spiel, in dem die Schüler erfahren, dass sie sich mit
 
  Oder: Ein Spiel, in dem die Schüler erfahren, dass sie sich mit den anderen nicht mehr verständigen können, denn dort, wo sie
 
  den anderen nicht mehr verständigen können, denn dort, wo sie als „Fremde“ neu hingekommen sind, herrschen andere Regeln,
 
  als „Fremde“ neu hingekommen sind, herrschen andere Regeln, und man spricht eine andere Sprache. Da entstehen schnell
 
  und man spricht eine andere Sprache. Da entstehen schnell Empörungen, Wut, Resignation. Die Schüler erfahren am
 
  Empörungen, Wut, Resignation. Die Schüler erfahren am eigenen Leib, wie es Menschen in Peru geht, wenn sie ihre
 
  eigenen Leib, wie es Menschen in Peru geht, wenn sie ihre eigene Volksgruppe verlassen. Schließlich gibt es in Peru mehr
 
  eigene Volksgruppe verlassen. Schließlich gibt es in Peru mehr als 40 Sprachen, die nichts miteinander zu tun haben. Um dies
 
  als 40 Sprachen, die nichts miteinander zu tun haben. Um dies entsprechend zu simulieren, dürfen die Schüler nicht reden,
 
  entsprechend zu simulieren, dürfen die Schüler nicht reden, sondern sich nur mit Mimik und Gestik äußern. Sehr spannend.
  Unterricht am anderen Ort mit außerschulischen Experten – das
 
  sondern sich nur mit Mimik und Gestik äußern. Sehr spannend.
  Unterricht am anderen Ort mit außerschulischen Experten – das ist das Prinzip des sog. Peru-Seminars des RGS. Geleitet wird es 
  von Völkerkundlern des PAS (Politischer Arbeitskreis Schulen)
 
  ist das Prinzip des sog. Peru-Seminars des RGS. Geleitet wird es 
  von Völkerkundlern des PAS (Politischer Arbeitskreis Schulen) aus Bonn. Und immer sind Fachleute aus Peru mit dabei, die
 
  aus Bonn. Und immer sind Fachleute aus Peru mit dabei, die wissen, was Sache ist. In diesem Jahr waren es Fernando und
 
  wissen, was Sache ist. In diesem Jahr waren es Fernando und Gloria.
 
  Gloria. Gedacht ist die ganztägige Veranstaltung als Intensivkurs zu
 
  Gedacht ist die ganztägige Veranstaltung als Intensivkurs zu Fragen der Einen Welt und zur Entwicklungsproblematik
 
  Fragen der Einen Welt und zur Entwicklungsproblematik (Lehrplan der Klasse 10) und als Vorausschau auf typische
 
  (Lehrplan der Klasse 10) und als Vorausschau auf typische Oberstufenthemen in Erdkunde. Damit soll auch eine
 
  Oberstufenthemen in Erdkunde. Damit soll auch eine Wahlerleichterung für die Leistungskurse im Fach
 
  Wahlerleichterung für die Leistungskurse im Fach Gemeinschaftskunde verbunden sein. Parallel zum Seminar wird
 
  Gemeinschaftskunde verbunden sein. Parallel zum Seminar wird die Landeskunde Perus dann ausführlicher im regulären
 
  die Landeskunde Perus dann ausführlicher im regulären Unterricht behandelt. Zudem hat das Rhein-Gymnasium seit über
 
  Unterricht behandelt. Zudem hat das Rhein-Gymnasium seit über 40 Jahren Kontakt mit dem Colégio San José in einem
 
  40 Jahren Kontakt mit dem Colégio San José in einem Armenviertel von Lima, der Hauptstadt Perus.
 
  Armenviertel von Lima, der Hauptstadt Perus. Im inhaltlichen Mittelpunkt also standen Wirtschaftsprobleme des
 
  Im inhaltlichen Mittelpunkt also standen Wirtschaftsprobleme des Landes Peru, die vielfältige Natur und die typischen
 
  Landes Peru, die vielfältige Natur und die typischen Handelsprodukte. Aber es ging auch um Prinzipien von unfairem
 
  Handelsprodukte. Aber es ging auch um Prinzipien von unfairem und fairem Handel – und dass wir da alle mit drinstecken.
 
  und fairem Handel – und dass wir da alle mit drinstecken. Aber ein Seminarerfolg kann sich nur einstellen, wenn man
 
  Aber ein Seminarerfolg kann sich nur einstellen, wenn man mittut. Und das geschah an dem interessanten Veranstaltungsort,
 
  mittut. Und das geschah an dem interessanten Veranstaltungsort, dem HoT in Sinzig. Der Erkenntnisgewinn wurde in der
 
  dem HoT in Sinzig. Der Erkenntnisgewinn wurde in der Schlussrunde mehrfach formuliert. Da ging es einerseits um
 
  Schlussrunde mehrfach formuliert. Da ging es einerseits um Kopfangelegenheiten, also Wissen, andererseits aber auch um
 
  Kopfangelegenheiten, also Wissen, andererseits aber auch um Emotionen – von Mitgefühl war verschiedentlich die Rede. Dazu
 
  Emotionen – von Mitgefühl war verschiedentlich die Rede. Dazu kam noch, dass der „Lehrbetrieb“ im Seminar ein ganz anderer
 
  kam noch, dass der „Lehrbetrieb“ im Seminar ein ganz anderer war als in der schulischen Bankreihe. Auch im Verhältnis zum
 
  war als in der schulischen Bankreihe. Auch im Verhältnis zum gewohnten Schulleben haben veränderte Unterrichts- und
 
  gewohnten Schulleben haben veränderte Unterrichts- und Erarbeitungsmethoden eine Rolle gespielt.
 
  Erarbeitungsmethoden eine Rolle gespielt. Seit über 15 Jahren gibt es das Peru-Seminar des RGS –
 
  Seit über 15 Jahren gibt es das Peru-Seminar des RGS – erfolgreich und von der Schülerschaft gern angenommen.
 
  erfolgreich und von der Schülerschaft gern angenommen. 
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  