 
  
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Norbert Scheuer liest aus „Winterbienen“
  30. April 2022
  „Ich wollte einen Roman über das Dritte Reich schreiben, aber aus einer anderen Perspektive und nicht mit dem moralischen
 
  aus einer anderen Perspektive und nicht mit dem moralischen Zeigefinger als auktorialer Erzähler“, erklärte der mehrfach
 
  Zeigefinger als auktorialer Erzähler“, erklärte der mehrfach ausgezeichnete Autor des Romans „Winterbienen“ bei seiner
 
  ausgezeichnete Autor des Romans „Winterbienen“ bei seiner Lesung am Rhein-Gymnasium. Die Grundkurse der MSS 11
 
  Lesung am Rhein-Gymnasium. Die Grundkurse der MSS 11 sowie ihre Deutschlehrerinnen Angelika Herbst, Laura Quantius
 
  sowie ihre Deutschlehrerinnen Angelika Herbst, Laura Quantius und Manuela Drexler kamen in den Genuss, den Schriftsteller
 
  und Manuela Drexler kamen in den Genuss, den Schriftsteller aus Kall in der Eifel persönlich kennen zu lernen und ihn über seinen Roman und den
 
  aus Kall in der Eifel persönlich kennen zu lernen und ihn über seinen Roman und den Entstehungsprozess zu befragen. Im Unterricht setzten die Schülerinnen und Schüler sich bereits mit
 
  Entstehungsprozess zu befragen. Im Unterricht setzten die Schülerinnen und Schüler sich bereits mit dem 2019 erschienenen Werk auseinander. Es handelt von dem an Epilepsie erkrankten ehemaligen
 
  dem 2019 erschienenen Werk auseinander. Es handelt von dem an Epilepsie erkrankten ehemaligen Lehrer Egidius Arimond, der sich in den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkriegs in der Eifel über
 
  Lehrer Egidius Arimond, der sich in den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkriegs in der Eifel über Wasser hält, indem er verfolgte Menschen in seinen Bienenkörben zur deutsch-belgischen Grenze
 
  Wasser hält, indem er verfolgte Menschen in seinen Bienenkörben zur deutsch-belgischen Grenze schmuggelt. Und dies ist tatsächlich eine ungewöhnliche Perspektive auf das Leben zu dieser Zeit,
 
  schmuggelt. Und dies ist tatsächlich eine ungewöhnliche Perspektive auf das Leben zu dieser Zeit, verkörpert Egidius doch eine Figur am Rande der Kriegsgesellschaft, die zwar Menschen vor den
 
  verkörpert Egidius doch eine Figur am Rande der Kriegsgesellschaft, die zwar Menschen vor den Nationalsozialisten rettet, dies aber aus eigener Not heraus tut. Denn nur so kann er sich die
 
  Nationalsozialisten rettet, dies aber aus eigener Not heraus tut. Denn nur so kann er sich die notwendigen Medikamente leisten, die ihn am Leben halten.
 
  notwendigen Medikamente leisten, die ihn am Leben halten. Die kurzweilige Lesung wechselte zwischen vom Autor vorgetragenen Passagen und
 
  Die kurzweilige Lesung wechselte zwischen vom Autor vorgetragenen Passagen und Diskussionsrunden, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen loswerden konnten. Norbert
 
  Diskussionsrunden, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen loswerden konnten. Norbert Scheuer erläuterte zugewandt und anschaulich, wie er seinen Schaffensprozess von der Idee über die
 
  Scheuer erläuterte zugewandt und anschaulich, wie er seinen Schaffensprozess von der Idee über die Recherche und das Schreiben bis zum fertigen Roman gestaltet. Auch die manchmal harten
 
  Recherche und das Schreiben bis zum fertigen Roman gestaltet. Auch die manchmal harten Verhandlungen mit dem Verlag ließ er nicht unerwähnt.
 
  Verhandlungen mit dem Verlag ließ er nicht unerwähnt. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein des Rhein-Gymnasiums, der diese Veranstaltung
 
  Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein des Rhein-Gymnasiums, der diese Veranstaltung ermöglichte, sowie dem Verein Lese-Kultur Bad Godesberg, der alle Leseexemplare für die Schülerinnen
 
  ermöglichte, sowie dem Verein Lese-Kultur Bad Godesberg, der alle Leseexemplare für die Schülerinnen und Schüler kostenlos zur Verfügung stellte.
 
  und Schüler kostenlos zur Verfügung stellte. 
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  