 
  
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  RGS und RheinAhrCampus
  unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
  18. Februar 2022
  Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen dem Rhein-Gymnasium Sinzig und dem Ada-Lovelace-Projekt (ALP)
 
  Rhein-Gymnasium Sinzig und dem Ada-Lovelace-Projekt (ALP) vom RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz wurde
 
  vom RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz wurde die seit vielen Jahren andauernde Zusammenarbeit nochmals
 
  die seit vielen Jahren andauernde Zusammenarbeit nochmals gefestigt und intensiviert. Dr. Jens Braner, Schulleiter am Rhein-
 
  gefestigt und intensiviert. Dr. Jens Braner, Schulleiter am Rhein- Gymnasium Sinzig und Prof. Dr. Babette Dellen, ALP-
 
  Gymnasium Sinzig und Prof. Dr. Babette Dellen, ALP- Projektverantwortliche vom RheinAhrCampus Remagen
 
  Projektverantwortliche vom RheinAhrCampus Remagen unterzeichneten die Vereinbarung an der Hochschule.
 
  unterzeichneten die Vereinbarung an der Hochschule. Das Ada-Lovelace-Projekt ist ein Rheinland-Pfalz-weites
 
  Das Ada-Lovelace-Projekt ist ein Rheinland-Pfalz-weites Kompetenzzentrum für Frauen in MINT (Mathematik, Informatik,
 
  Kompetenzzentrum für Frauen in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und feiert in diesem Jahr sein
 
  Naturwissenschaften und Technik) und feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Ziel des Projektes ist es, das
 
  25-jähriges Bestehen. Ziel des Projektes ist es, das Selbstvertrauen der Schülerinnen bezüglich ihrer
 
  Selbstvertrauen der Schülerinnen bezüglich ihrer mathematischen, digitalen, technischen  und
 
  mathematischen, digitalen, technischen  und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten zu stärken und sie für
 
  naturwissenschaftlichen Fähigkeiten zu stärken und sie für Studiengänge und Berufe im MINT-Bereich zu gewinnen. Dabei
 
  Studiengänge und Berufe im MINT-Bereich zu gewinnen. Dabei sollen traditionelle Rollenbilder aufgebrochen, Hemmschwellen
 
  sollen traditionelle Rollenbilder aufgebrochen, Hemmschwellen abgebaut und MINT-Themen praxisorientiert und mit hohem
 
  abgebaut und MINT-Themen praxisorientiert und mit hohem Spaßfaktor erlebbar gemacht werden. Das Ada-Lovelace-Projekt
 
  Spaßfaktor erlebbar gemacht werden. Das Ada-Lovelace-Projekt wurde benannt nach der englischen Mathematikerin Ada
 
  wurde benannt nach der englischen Mathematikerin Ada Lovelace. Studentinnen arbeiten in diesem Projekt als
 
  Lovelace. Studentinnen arbeiten in diesem Projekt als Mentorinnen, bieten Praxisworkshops für Schülerinnen an und
 
  Mentorinnen, bieten Praxisworkshops für Schülerinnen an und beraten junge Frauen in der Phase der Berufsorientierung.
 
  beraten junge Frauen in der Phase der Berufsorientierung. „Wir freuen uns sehr über die Fortsetzung der erfolgreichen
 
  „Wir freuen uns sehr über die Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation mit dem Rhein-Gymnasium Sinzig“, sagt Christiana
 
  Kooperation mit dem Rhein-Gymnasium Sinzig“, sagt Christiana Hoerster, Projektleiterin des Ada-Lovelace-Projekts und
 
  Hoerster, Projektleiterin des Ada-Lovelace-Projekts und Ansprechperson am RheinAhrCampus Remagen. Seit über 5
 
  Ansprechperson am RheinAhrCampus Remagen. Seit über 5 Jahren bietet das Ada-Lovelace-Projekt am Rhein-Gymnasium
 
  Jahren bietet das Ada-Lovelace-Projekt am Rhein-Gymnasium eine ALP-MINT-AG an, bei der Schülerinnen beispielsweise die
 
  eine ALP-MINT-AG an, bei der Schülerinnen beispielsweise die Funktionsweise eines Computers kennen lernen, mit Calliope
 
  Funktionsweise eines Computers kennen lernen, mit Calliope programmieren, Bausätze löten und grundlagenrelevante
 
  programmieren, Bausätze löten und grundlagenrelevante naturwissenschaftliche Zusammenhänge praktisch erfahren, z. B.
 
  naturwissenschaftliche Zusammenhänge praktisch erfahren, z. B. über das Bauen einer Kartoffeluhr oder das Erzeugen von Strom
 
  über das Bauen einer Kartoffeluhr oder das Erzeugen von Strom mit Zitronensaft. Zum Abschluss der Schul-AG, so auch in der
 
  mit Zitronensaft. Zum Abschluss der Schul-AG, so auch in der letzten Woche, stand ein Besuch an der Hochschule auf dem
 
  letzten Woche, stand ein Besuch an der Hochschule auf dem Programm. Dabei wurden Labore besichtigt, mit
 
  Programm. Dabei wurden Labore besichtigt, mit Ultraschallgeräten und der VR-Technik experimentiert und
 
  Ultraschallgeräten und der VR-Technik experimentiert und Mathematik spielerisch erfahren. „Wir nehmen die Schülerinnen
 
  Mathematik spielerisch erfahren. „Wir nehmen die Schülerinnen des Rhein-Gymnasiums als sehr interessiert, begabt und
 
  des Rhein-Gymnasiums als sehr interessiert, begabt und begeisterungsfähig war und sind Herrn Dr. Braner, sowie den
 
  begeisterungsfähig war und sind Herrn Dr. Braner, sowie den sonstigen in der Schule für die Schul-AG beteiligten Lehrkräften
 
  sonstigen in der Schule für die Schul-AG beteiligten Lehrkräften und den Personen aus dem Sekretariat sehr dankbar, denn ohne
 
  und den Personen aus dem Sekretariat sehr dankbar, denn ohne deren nachhaltigem Engagement wäre ein so reibungsloser
 
  deren nachhaltigem Engagement wäre ein so reibungsloser Ablauf nicht möglich.“
 
  Ablauf nicht möglich.“ Prodekan Prof. Dr. Jens Bongartz und Prof. Dr. Claus Neidhardt aus dem Fachbereich Mathematik und
 
  Prodekan Prof. Dr. Jens Bongartz und Prof. Dr. Claus Neidhardt aus dem Fachbereich Mathematik und Technik bekräftigen bei der Zusammenkunft das Angebot der Hochschule nicht nur für das Ada-
 
  Technik bekräftigen bei der Zusammenkunft das Angebot der Hochschule nicht nur für das Ada- Lovelace-Projekt, sondern auch darüber hinaus. „Wir möchten den Schülerinnen und Schülern gerne
 
  Lovelace-Projekt, sondern auch darüber hinaus. „Wir möchten den Schülerinnen und Schülern gerne Einblicke und praktische Erfahrungen in die Anwendung von Mathematik und Technik verschaffen,
 
  Einblicke und praktische Erfahrungen in die Anwendung von Mathematik und Technik verschaffen, freuen uns über einen Besuch an unserer Hochschule, kommen aber auch gerne mit mobilen
 
  freuen uns über einen Besuch an unserer Hochschule, kommen aber auch gerne mit mobilen Laborgeräten an die Schule“, sagt Prof. Dr. Jens Bongartz. „Gerne unterstützen wir auch einen
 
  Laborgeräten an die Schule“, sagt Prof. Dr. Jens Bongartz. „Gerne unterstützen wir auch einen Mathematik-Leistungskurs zum Beispiel mit einem Vortrag“, ergänzt Prof. Dr. Claus Neidhardt. Die
 
  Mathematik-Leistungskurs zum Beispiel mit einem Vortrag“, ergänzt Prof. Dr. Claus Neidhardt. Die kurzen Wege von der Hochschule zur Schule sind dabei ein großer Vorteil.
 
  kurzen Wege von der Hochschule zur Schule sind dabei ein großer Vorteil. Das Ada-Lovelace-Projekt wird durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und das
 
  Das Ada-Lovelace-Projekt wird durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
 
  Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.  Informationen zum Ada-Lovelace-Projekt und zu den Angeboten, zum Beispiel zum Start des MINT-
 
  Informationen zum Ada-Lovelace-Projekt und zu den Angeboten, zum Beispiel zum Start des MINT- Schnupperstudiums für Oberstufenschülerinnen am 23.03.2022 unter https://ada-lovelace.de/.
 
  Schnupperstudiums für Oberstufenschülerinnen am 23.03.2022 unter https://ada-lovelace.de/. 
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  