 
  
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  der Klasse 5d das Thema „Aufbau von Pflanzenzellen“ auf dem
 
  der Klasse 5d das Thema „Aufbau von Pflanzenzellen“ auf dem Plan. Nachdem sich die jungen Forscherinnen und Forscher mit
 
  Plan. Nachdem sich die jungen Forscherinnen und Forscher mit Hilfe des Mikroskops den Aufbau von Pflanzenzellen erarbeitet
 
  Hilfe des Mikroskops den Aufbau von Pflanzenzellen erarbeitet hatten und dabei feststellten, dass man mit dem Mikroskop
 
  hatten und dabei feststellten, dass man mit dem Mikroskop immer nur von oben auf eine solche Zelle schaut, erhielten sie
 
  immer nur von oben auf eine solche Zelle schaut, erhielten sie vor den Weihnachtsferien den Auftrag, aus Alltagsgegenständen
 
  vor den Weihnachtsferien den Auftrag, aus Alltagsgegenständen ein 3D-Zellmodell mit Legende zu basteln. Dazu wurden allerlei
 
  ein 3D-Zellmodell mit Legende zu basteln. Dazu wurden allerlei Gegenstände von Watte über Luftballons und Plastiktüten bis hin
 
  Gegenstände von Watte über Luftballons und Plastiktüten bis hin zu Golf- und Tennisbällen mitgebracht und als Zellplasma,
 
  zu Golf- und Tennisbällen mitgebracht und als Zellplasma, Vakuolen und Zellkerne verwendet. Die Kinder zeigten große
 
  Vakuolen und Zellkerne verwendet. Die Kinder zeigten große Kreativität und Sorgfalt beim Basteln und konnten ihre
 
  Kreativität und Sorgfalt beim Basteln und konnten ihre Kenntnisse zum Aufbau einer Pflanzenzelle anwenden und
 
  Kenntnisse zum Aufbau einer Pflanzenzelle anwenden und festigen. 
  Nach den Weihnachtsferien wurden die verschiedenen Modelle
 
  festigen. 
  Nach den Weihnachtsferien wurden die verschiedenen Modelle im Fachraum ausgestellt und in Form eines Museumsrundgangs
 
  im Fachraum ausgestellt und in Form eines Museumsrundgangs bewundert. Dabei wurden auch besonders gute Ideen der
 
  bewundert. Dabei wurden auch besonders gute Ideen der Mitschüler und Mitschülerinnen gewürdigt. Anschließend übten
 
  Mitschüler und Mitschülerinnen gewürdigt. Anschließend übten die Kinder anhand ihrer eigenen Bauwerke Modellkritik. Sie
 
  die Kinder anhand ihrer eigenen Bauwerke Modellkritik. Sie stellten fest, dass ein solches Modell den Zweck erfüllt, winzig
 
  stellten fest, dass ein solches Modell den Zweck erfüllt, winzig kleine Zellen vergrößert darzustellen. Im Unterschied zum
 
  kleine Zellen vergrößert darzustellen. Im Unterschied zum mikroskopischen Bild ließ sich so auch der dreidimensionale
 
  mikroskopischen Bild ließ sich so auch der dreidimensionale Aufbau der Zellen wahrnehmen. Unterschiede zu einer realen
 
  Aufbau der Zellen wahrnehmen. Unterschiede zu einer realen Pflanzenzelle wurden neben der Größe auch im Material
 
  Pflanzenzelle wurden neben der Größe auch im Material festgemacht. Außerdem erkannten die Schülerinnen und Schüler
 
  festgemacht. Außerdem erkannten die Schülerinnen und Schüler selbst, wenn sie einzelne Zellbestandteile nicht in ihr Modell
 
  selbst, wenn sie einzelne Zellbestandteile nicht in ihr Modell aufgenommen hatten.
 
  aufgenommen hatten.  Die anschließende Überprüfung zum Thema Zellen zeigte, dass
 
  Die anschließende Überprüfung zum Thema Zellen zeigte, dass die kreative Arbeit mit den Modellen zum vertieften Verständnis
 
  die kreative Arbeit mit den Modellen zum vertieften Verständnis des Aufbaus von Zellen beigetragen hatte. Auch waren die
 
  des Aufbaus von Zellen beigetragen hatte. Auch waren die Schülerinnen und Schüler in der Lage, eigenständig Modellkritik
 
  Schülerinnen und Schüler in der Lage, eigenständig Modellkritik an einem fremden Zellmodell zu üben. Das Basteln und
 
  an einem fremden Zellmodell zu üben. Das Basteln und Analysieren der Zellmodelle hatte sich also gelohnt!
 
  Analysieren der Zellmodelle hatte sich also gelohnt! 
 
  
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  