 
  
 
 
   
 
  
 
   
 
  
 
  „Luxus und Glamour“
  Rhein-Gymnasium kooperiert mit dem Arp Museum 
  14. November 2021
  „Kultur macht stark“ – Im Rahmen dieses Projekts kooperiert das Rhein-Gymnasium seit dem letzten Schuljahr mit dem Arp
 
  Rhein-Gymnasium seit dem letzten Schuljahr mit dem Arp Museum Rolandseck. 
  Begleitet von ihrer Kunsterzieherin Saskia Jöst fertigten die
 
  Museum Rolandseck. 
  Begleitet von ihrer Kunsterzieherin Saskia Jöst fertigten die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klasse 8a mit großem
 
  Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klasse 8a mit großem Engagement während der Corona-Pandemie vor den
 
  Engagement während der Corona-Pandemie vor den Sommerferien 2021 künstlerische Arbeiten zur Ausstellung
 
  Sommerferien 2021 künstlerische Arbeiten zur Ausstellung „LUXUS UND GLAMOUR“ an. Dabei wurden sie von einem
 
  „LUXUS UND GLAMOUR“ an. Dabei wurden sie von einem künstlerischen Fachpersonal, welches vom Arp Museum zur
 
  künstlerischen Fachpersonal, welches vom Arp Museum zur Verfügung gestellt wurde, angeleitet. Wie auch die ausstellenden
 
  Verfügung gestellt wurde, angeleitet. Wie auch die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler dachten die Schülerinnen und
 
  Künstlerinnen und Künstler dachten die Schülerinnen und Schüler über das Verhältnis zwischen Mode, Schmuck und
 
  Schüler über das Verhältnis zwischen Mode, Schmuck und Bildender Kunst nach. Zu den thematischen Schwerpunkten
 
  Bildender Kunst nach. Zu den thematischen Schwerpunkten "Was bedeutet Luxus für Dich?", "Mode an der Grenze zwischen
 
  "Was bedeutet Luxus für Dich?", "Mode an der Grenze zwischen Kunstobjekt und Kleidung" und "Körperveränderungen /
 
  Kunstobjekt und Kleidung" und "Körperveränderungen / Verwandlungen" hatten sie viele Ideen, die sie engagiert
 
  Verwandlungen" hatten sie viele Ideen, die sie engagiert verarbeiteten.
 
  verarbeiteten.  Das Kunstprojekt fand in den Räumlichkeiten der Sinziger
 
  Das Kunstprojekt fand in den Räumlichkeiten der Sinziger Jugendkunstschule statt, wo das Team den jungen Künstlerinnen
 
  Jugendkunstschule statt, wo das Team den jungen Künstlerinnen und Künstlern zunächst einen kurzen Film zur Einführung zeigte
 
  und Künstlern zunächst einen kurzen Film zur Einführung zeigte und sie mit kleinen Snacks freundschaftlich willkommen hieß.
 
  und sie mit kleinen Snacks freundschaftlich willkommen hieß. Dann arbeiteten die Kleingruppen drei Unterrichtsstunden
 
  Dann arbeiteten die Kleingruppen drei Unterrichtsstunden engagiert an ihren Projekten. Bedauerlicherweise überschattete
 
  engagiert an ihren Projekten. Bedauerlicherweise überschattete die Flutkatastrophe die abschließende Präsentation der Arbeiten
 
  die Flutkatastrophe die abschließende Präsentation der Arbeiten als Ergänzung zur Ausstellung im Arp Museum. 
  Das Rhein-Gymnasium wird in Zukunft regelmäßig einmal pro
 
  als Ergänzung zur Ausstellung im Arp Museum. 
  Das Rhein-Gymnasium wird in Zukunft regelmäßig einmal pro Schuljahr ein solches außerschulisches Projekt durchführen.
 
  Schuljahr ein solches außerschulisches Projekt durchführen. Ein herzliches Dankeschön richtet sich an alle Mitwirkenden. So
 
  Ein herzliches Dankeschön richtet sich an alle Mitwirkenden. So unterstützte Dr. Annette Krapp, Leiterin für Kunstvermittlung im
 
  unterstützte Dr. Annette Krapp, Leiterin für Kunstvermittlung im Arp Museum Rolandseck, jederzeit nach Bedarf. Stefanie
 
  Arp Museum Rolandseck, jederzeit nach Bedarf. Stefanie Manhillen (Leitung der Kunstschule Sinzig), Miriam Göres und
 
  Manhillen (Leitung der Kunstschule Sinzig), Miriam Göres und Nicole Heidel (Künstlerinnen) leiteten die Schülerinnen und
 
  Nicole Heidel (Künstlerinnen) leiteten die Schülerinnen und Schüler mit großer Motivation im Arbeitsprozess an. Petra Klein,
 
  Schüler mit großer Motivation im Arbeitsprozess an. Petra Klein, Leiterin des HoT in Sinzig, stärkte ebenfalls durch ihre Betreuung
 
  Leiterin des HoT in Sinzig, stärkte ebenfalls durch ihre Betreuung das Wohlbefinden der Lerngruppe. Schließlich begleitete Georg
 
  das Wohlbefinden der Lerngruppe. Schließlich begleitete Georg Divossen die Schülerinnen und Schüler als filmischer Spezialist.
 
  Divossen die Schülerinnen und Schüler als filmischer Spezialist. „Kultur macht stark“
  Um Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe zu
 
  „Kultur macht stark“
  Um Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und
 
  ermöglichen, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell außerschulische Projekte der
 
  Forschung (BMBF) finanziell außerschulische Projekte der kulturellen Bildung, d.h. Bildungsangebote außerhalb des
 
  kulturellen Bildung, d.h. Bildungsangebote außerhalb des Schulkontextes. Als Mitwirkende in einem Bündnis profitieren die
 
  Schulkontextes. Als Mitwirkende in einem Bündnis profitieren die Schulen von einem wechselseitig befruchtenden Austausch mit
 
  Schulen von einem wechselseitig befruchtenden Austausch mit außerschulischen Akteuren.
  Übergreifend soll der gesellschaftliche Zusammenhalt durch die
 
  außerschulischen Akteuren.
  Übergreifend soll der gesellschaftliche Zusammenhalt durch die Projekte, durch Verbindungen zu öffentlichen Lernwelten, wie
 
  Projekte, durch Verbindungen zu öffentlichen Lernwelten, wie zum Beispiel Museen o.Ä. gestärkt werden.
 
  zum Beispiel Museen o.Ä. gestärkt werden.
  
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  