 
  
 
 
   
 
  
 
   
 
 
  Musik-Aufführungen
  am Rhein-Gymnasium leben wieder auf
  12. Juli 2021
  Im Advent 2019 war das letzte große Konzert des Rhein- Gymnasiums, bevor Corona dem Konzertleben ein Ende
 
  Gymnasiums, bevor Corona dem Konzertleben ein Ende bereitete. Nach langer Pause hatte nun die Instrumentalklasse
 
  bereitete. Nach langer Pause hatte nun die Instrumentalklasse 6a zum Abschlusskonzert geladen.
  Im weitläufigen Ganztagsbereich des Rhein-Gymnasiums war es
 
  6a zum Abschlusskonzert geladen.
  Im weitläufigen Ganztagsbereich des Rhein-Gymnasiums war es möglich, die Gäste so zu platzieren, dass die nötigen Abstände
 
  möglich, die Gäste so zu platzieren, dass die nötigen Abstände zueinander eingehalten werden konnten, bei guter Durchlüftung
 
  zueinander eingehalten werden konnten, bei guter Durchlüftung der Räumlichkeit konnte also endlich wieder Musik vor Publikum
 
  der Räumlichkeit konnte also endlich wieder Musik vor Publikum erklingen.
 
  erklingen. Nachdem die jungen Musiker Aufstellung genommen hatten,
 
  Nachdem die jungen Musiker Aufstellung genommen hatten, durften sie die Masken abnehmen und loslegen – schon fast ein
 
  durften sie die Masken abnehmen und loslegen – schon fast ein ungewohntes, aber befreiendes Gefühl.
 
  ungewohntes, aber befreiendes Gefühl. In der Instrumentalklasse erlernten die Schüler und Schülerinnen
 
  In der Instrumentalklasse erlernten die Schüler und Schülerinnen seit zwei Jahren die Instrumente Violine und Gitarre bei den
 
  seit zwei Jahren die Instrumente Violine und Gitarre bei den Musiklehrern Iris und Andreas Dietl im regulären Musikunterricht.
 
  Musiklehrern Iris und Andreas Dietl im regulären Musikunterricht. Vor Eltern, Verwandten und Lehrern trugen die
 
  Vor Eltern, Verwandten und Lehrern trugen die Nachwuchsmusiker ihre Ergebnisse vor – und die waren
 
  Nachwuchsmusiker ihre Ergebnisse vor – und die waren erstaunlich. In kleinen Gruppen, solistisch und als gesamte
 
  erstaunlich. In kleinen Gruppen, solistisch und als gesamte Klasse wurde ein buntes Programm geboten, dabei standen
 
  Klasse wurde ein buntes Programm geboten, dabei standen Spielstücke aus den ersten Monaten dieser besonderen
 
  Spielstücke aus den ersten Monaten dieser besonderen Unterrichtsform anderen Stücken gegenüber, die aus der letzten
 
  Unterrichtsform anderen Stücken gegenüber, die aus der letzten Erarbeitungsphase stammen, wodurch auch die
 
  Erarbeitungsphase stammen, wodurch auch die musikpädagogische Arbeit und deren Progression vorgestellt
 
  musikpädagogische Arbeit und deren Progression vorgestellt wurde. Folkloristische Weisen aus verschiedenen Ländern und
 
  wurde. Folkloristische Weisen aus verschiedenen Ländern und Pop-Songs rundeten das Programm ab; wie auch einige
 
  Pop-Songs rundeten das Programm ab; wie auch einige Melodien, die am Rhein-Gymnasium altbekannt sind – weil alle
 
  Melodien, die am Rhein-Gymnasium altbekannt sind – weil alle Klassen diese gerne spielen, sind sie seit Jahren zum
 
  Klassen diese gerne spielen, sind sie seit Jahren zum Dauerbrenner geworden.
 
  Dauerbrenner geworden. Eine Selbstverständlichkeit war es aber nicht, dass diese
 
  Eine Selbstverständlichkeit war es aber nicht, dass diese Melodien auch diesmal erklingen konnten. Musiklehrer Andreas
 
  Melodien auch diesmal erklingen konnten. Musiklehrer Andreas Dietl, der mit kurzen Erklärungen zu den Stücken durchs
 
  Dietl, der mit kurzen Erklärungen zu den Stücken durchs Programm führte und auch das musikpädagogische Konzept
 
  Programm führte und auch das musikpädagogische Konzept erläuterte, äußerte: „Zwischenzeitlich – nach Lockdown,
 
  erläuterte, äußerte: „Zwischenzeitlich – nach Lockdown, Videounterricht, Wechselunterricht, Musizieren mit Maske – war
 
  Videounterricht, Wechselunterricht, Musizieren mit Maske – war mir klar, dass dieser Jahrgang lange nicht die gleichen Ziele
 
  mir klar, dass dieser Jahrgang lange nicht die gleichen Ziele würde erreichen können wie vorangegangene Klassen. Dass
 
  würde erreichen können wie vorangegangene Klassen. Dass diese Kinder nun aber doch als ein Orchester auf der Bühne
 
  diese Kinder nun aber doch als ein Orchester auf der Bühne stehen und eine Stunde lang ein musikalisches Programm
 
  stehen und eine Stunde lang ein musikalisches Programm absolvieren, ist erstaunlich und eine riesengroße Leistung.“
 
  absolvieren, ist erstaunlich und eine riesengroße Leistung.“ Für dieses Statement erhielten die stolzen Schüler, aber auch die
 
  Für dieses Statement erhielten die stolzen Schüler, aber auch die Musikpädagogen langanhaltenden Applaus.
 
  Musikpädagogen langanhaltenden Applaus. Neben aller Begeisterung war auch das Gefühl spürbar, dass
 
  Neben aller Begeisterung war auch das Gefühl spürbar, dass jedem Einzelnen in den vergangenen Monaten leider doch auch
 
  jedem Einzelnen in den vergangenen Monaten leider doch auch viel „durch die Lappen gegangen“ ist, denn normalerweise
 
  viel „durch die Lappen gegangen“ ist, denn normalerweise nehmen die Schüler der Instrumentalklassen in den
 
  nehmen die Schüler der Instrumentalklassen in den Jahrgangsstufen 5 + 6 an drei großen Schulkonzerten und
 
  Jahrgangsstufen 5 + 6 an drei großen Schulkonzerten und einigen kleineren Vorspielen teil. Hoffentlich können derartige
 
  einigen kleineren Vorspielen teil. Hoffentlich können derartige Veranstaltungen bald wieder regelmäßig durchgeführt werden –
 
  Veranstaltungen bald wieder regelmäßig durchgeführt werden – wie wichtig diese Erfahrungen für die Kinder im schulischen
 
  wie wichtig diese Erfahrungen für die Kinder im schulischen Leben sind, war auf jedem Gesicht abzulesen.
 
  Leben sind, war auf jedem Gesicht abzulesen. Nach einigen Zugaben, die von den Eltern gefordert wurden,
 
  Nach einigen Zugaben, die von den Eltern gefordert wurden, ging ein gelungener Abend am Rhein-Gymnasium zu Ende.
 
  ging ein gelungener Abend am Rhein-Gymnasium zu Ende. 
 
  
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  