„Wir sind gewappnet für die Zukunft“
13. März 2016
„Dies ist ein Tag der Freude“, rief Alfred Fries, Interims-Schulleiter
des Rhein-Gymnasiums, den Festgästen der Abiturentlassfeier
2016 zu. Seine humorvolle und mit viel Ironie gewürzte
Begrüßungsrede löste immer wieder Heiterkeit aus. An die 72
Abiturientinnen und Abiturienten gewandt stellte er anerkennend
fest: „Ihr seid gebildete, verantwortungsvoll handelnde
Persönlichkeiten geworden.“ Die beiden Lehrer Jochen Diller und
Johannes Laubmann berichteten, wie sie, gerade ans RGS
gekommen, die Entwicklung der Jugendlichen zu jungen
Erwachsenen selbst miterlebt und aktiv begleitet hatten.
In einer sehr bemerkenswerten Rede betrachteten die beiden
Abiturienten Yasmin Cekmecelioglu und Nils Braunschädel ihre
Schulzeit als Prozess. Sie erinnerten sich: „Vor 3126 Tagen
standen wir als Schulanfänger hier oben. Ein Leben ohne Schule
war für uns unvorstellbar.“ Die Rollen, die sie einnahmen,
wechselten im Verlauf der neun Schuljahre am RGS. Eine
merkliche Veränderung hatten die heutigen Abiturienten mit dem
Eintritt in die Oberstufe empfunden: „Die Verantwortung für uns
selbst war gewachsen.“ Am Ende ihrer Schulzeit blickten die
beiden zufrieden zurück und optimistisch in die Zukunft: „Jetzt
können wir unsere Rolle selbst wählen, wer wir sind und was wir
sein wollen. Wir sind gewappnet für die Zukunft.“ Selbstbewusst
gaben sie sich den Auftrag: „Wir müssen die Welt besser machen
und nicht schlechter.“
Wie außergewöhnlich aktiv sich dieser Abiturjahrgang in die
Schule eingebracht und das Leben am RGS maßgeblich
mitgestaltet hat, wurde an der langen Liste der Preisträger und
Geehrten deutlich. Stellvertretend für die Kultusministerin
überreichte Alfred Fries Marianne Giltjes den Preis für vorbildliche
Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schulgemeinschaft.
Michael Weltken zeichnete im Auftrag der Kreissparkasse
Ahrweiler Julian Schnitzler aus, den mit einem Notendurchschnitt
von 1,1 besten Abiturienten. Lea Balasus erhielt den Preis der
deutschen Mathematiker-Vereinigung, Jasmin Cekmecelioglu den
des Verbandes für Biologiewissenschaften. Die deutsche
physikalische Gesellschaft anerkannte die herausragenden
Leistungen von Julian Schnitzler, Timo Clemens und Mathias
Meis. Als besten Chemiker des Jahrgangs zeichnete die
Gesellschaft deutscher Chemiker Florian Ennenbach aus. Die
deutsche Gesellschaft für Philosophie ehrte Jasmin
Cekmecelioglu als Beste des Faches Ethik.
Preise des Fördervereins der Schule gingen an die ehemalige
Schülersprecherin Miriam Gast und an Tabea Schlee, Nicola
Friebe, Cathrin Göderz und Daniela Neugebauer als verdiente
und langjährige Mitglieder der Kleinen Theater-AG. Den Dank
des Fachbereichs Musik übermittelte Fries an Julian Schnitzler,
Anna Dietl, Lea Balasus, Luisa Lenz, Mathias Meis, Christian
Haag, Jonathan Hallerbach, Marieke Schewe und Marianne
Giltjes. Sie hatten über viele Jahre das musikalische Leben am
RGS mitgestaltet und waren bei vielen Konzerten eine tragende
Säule. Sie waren es auch, die die Entlassfeier musikalisch
stimmungsvoll gestalteten.
Der Höhepunkt der Feier kam traditionell zum Schluss. Unter den
Klängen ihrer jeweiligen Lieblingsmusik erhielten die
Abiturientinnen und Abiturienten ihr Zeugnis, die
Stammkurslehrer überreichten jedem eine rote Rose. Für den
anschließenden Sektempfang zeichneten traditionell
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 verantwortlich.