„Schwächen haben ist menschlich“ –
Förderpreise 2014
30. September 2014
Vor 16 Jahren hat der Förderverein des Rhein-Gymnasiums
beschlossen, jährlich Förderpreise für besonders gute
Schulleistungen, hohe Leistungsbereitschaft, vorbildliches
Verhalten und Engagement in der Schulgemeinschaft zu stiften.
Zur diesjährigen Verleihung begrüßte Schulleiter Dieter Lehmann
besonders den Vorsitzenden des Fördervereins, Carlos Almeida, sowie den Vorsitzenden des
Schulelternbeirats, Thomas Edwards. Lehmann hob hervor, dass jeder Mensch Talente hat, die ihn
einzigartig machen: „Sie zu fördern, ist die vornehme Aufgabe von uns Lehrern.“
Die Festrede hielt die langjährige Vertrauenslehrerin Susanne Gaul über das Thema „Unsere
Schwächen“ und fing bei sich selbst an. Freimütig bekannte sie: „Im Zentrum aller Blicke zu stehen ist
mir schon immer ein Graus.“ Schwächen hätten wir alle, das sei zutiefst menschlich. Deshalb sollten alle
Verständnis für die Schwächen anderer haben und ihnen gleichzeitig helfen, sie zu überwinden.
Lehmann und Almeida verliehen die Förderpreise 2014 an folgende Schülerinnen und Schüler: Amelie
Schmitt 5a, Yannick Beck 5b, Gina Heuft 5c, Lena Rübenach 5d, Nastasja Siwik 5e, Lenya Lenz 6a,
Emely Alex 6b, Sarah Pütz 6c, Sofie Stein 6d, Marleen Becker 7a, Sarina Siebenberg 8a, Jakob Dietl 9a,
Johann Schuck 10a, Marianne Giltjes 11.
Die Laudatio für die Preisträger hielten traditionell ihre Mitschüler. Mittel dazu waren nicht nur
Redebeiträge, sondern auch filmische und szenische Darstellungen. Etwas Besonderes hatte sich die 6c
einfallen lassen, um ihre Mitschülerin zu charakterisieren. Sechs Schülerinnen spielten gekonnt eine
Rauferei auf dem Schulhof und ihre Schlichtung durch eine Streitschlichterin, eben die zu ehrende Sarah
Pütz. Die Feier wurde umrahmt von Musikensembles des RGS unter Leitung von Andreas Dietl.