◄  vorherige nächste  ► Januar 2014 Februar 2014
Ausflug der Klasse 7b ins Deutsche Museum nach Bonn 8. Mai 2014 Im Rahmen des Projekts "Chemie im Alltag" fand am 13.03.2014  eine Exkursion der Klasse 7b ins Deutsche Museum Bonn statt,  bei der wir Schüler in einem Workshop durch Experimente einen  Täter überführen mussten. Zum Beispiel sollten wir ermitteln, ob  der Täter ein Kaugummi mit oder ohne Zucker am Tatort  zurückgelassen hat und einen Versuch mit Zitronensaft  durchführen.   Unsere Klasse, die 7b, traf sich um 9 Uhr am Sinziger Bahnhof, da wir einen Ausflug nach Bonn geplant  hatten. Wir fuhren in Begleitung von Frau Schmidt-Gallasch und Frau Henkel mit dem Zug nach Bad  Godesberg und von da an mit der U-Bahn weiter. Den restlichen Weg zum Deutschen Museum gingen  wir zu Fuß. Wir haben uns etwa zwei Stunden in den Räumlichkeiten des Museums aufgehalten und  einen Detektiv-Workshop gemacht. Nach dem Workshop fuhren wir mit der U-Bahn zum Friedrichsplatz  in Bonn. Ab diesem Zeitpunkt durften wir uns frei bewegen.   Experimente: Geheimschrift Bei einem Experiment hat jeder Schüler hat ein Stück abgeschnittenes Papier bekommen. Auf jedem  Stück war eine unsichtbare Botschaft. Diese Schrift sollte man mit einem Bügeleisen sichtbar machen.  Um herauszufinden, mit welcher Flüssigkeit die Nachricht geschrieben wurde, haben wir selbst etwas mit  Zitronensaft und mit Essig auf ein Blatt Papier geschrieben und es getrocknet. Als wir auch hier mit dem  Bügeleisen drüber gebügelt haben, konnten wir sehen, dass die Nachricht mit Zitronensaft geschrieben  war. Als bei allen Schüler die Schrift auf dem Papier sichtbar war, haben sich die ersten zwei Schüler, die  schon mit allen Experimente durch waren, von jedem Schüler das Papierstück geholt und zusammen zu  einer Botschaft gepuzzelt. Die Botschaft lautete: "Übergabe um 21:30 Uhr"  Leuchtende Glühbirne mit Salz oder Zucker? Als erstes mussten wir 2 kleine Behälter mit Wasser füllen. Danach wurde in einen Behälter ein Teelöffel  Zucker geschüttet, in den anderen Behälter ein Teelöffel Salz. Daraufhin mussten wir einen Stromkreis  mit 2 Kabeln, einer Batterie und einer kleinen Lampe bauen. An dessen Enden sollten wir Büroklammern  befestigen. Man hielt die Büroklammern nacheinander in beide Behälter und kam zu dem Schluss, dass  das Salzwasser den Strom leitet, was wir daran erkannten, dass die Glühbirne anfing zu glimmen als wir  die Büroklammern in das Salzwasser hielten.  Rotkohl oder Rote Bete? Bei diesem Versuch lernten wir, wie man herausfindet, ob es sich bei einem roten Fleck um einen Fleck  aus roter Bete oder Rotkohlsaft handelt. Mit der Zugabe von Essig färbte sich Rotkohlsaft pink und mit  Soda färbte er sich grün. Bei roter Bete konnte keine Veränderung beobachtet werden. Durch einen  Vergleich konnten wir erschließen, dass der Fleck auf dem Tuch durch Rotkohlsaft erzeugt wurde. 
März 2014 April 2014 Mai 2014 Juni 2014 Juli 2014 August 2014 September 2014 Oktober 2014 November 2014 Dezember 2014