Die Kleine Theater-AG zeigt: "Die kleine Meerjungfrau" 1. Mai 2012 Die kleine Meerjungfrau Marina lebt mit ihrer Familie tief unter  dem Meeresgrund, hegt jedoch ein großes Interesse für die über  dem Meer gelegene Menschenwelt. Ihre Sehnsucht dorthin wird  unermesslich, als sie eines Tages einen menschlichen Prinzen  vor dem Ertrinken rettet und sich dabei unsterblich in ihn verliebt.  Deshalb lässt sie sich auf einen gruseligen Handel mit der  Meerhexe Medusa ein: Marina wird in einen Menschen  verwandelt, muss der Hexe dafür aber ihre wohlklingende Stimme  überlassen. Gelingt es ihr, dem Prinzen ein Heiratsversprechen  und einen Kuss zu entlocken, erhält sie ihre Stimme zurück –  andernfalls wird sie bei Sonnenaufgang zu Meerschaum  zerfallen.  Gemeinsam mit ihrem besten Freund, dem Fisch Blubb, macht  Marina sich auf die Reise in die Welt der Menschen. Es gelingt  ihr, den Prinzen für sich einzunehmen – doch dann taucht  plötzlich Prinzessin Isabella auf, die der Prinz fälschlicherweise  für seine wahre Retterin hält...  Hans Christian Andersens Märchen von 1837 begeistert auch heute noch: Die Faszination für die kleine  Meerjungfrau und ihre Sehnsucht nach dem Unbekannten hat unzählige Literaten, Musiker, Maler und  Filmemacher inspiriert. Die von uns gespielte Theaterfassung wird Kinder mit ihren liebevollen Figuren  und Erwachsene mit Dialogen voller Witz, Charme und Weisheit in ihren Bann ziehen. Die Kleine  Theater-AG präsentiert damit ein echtes Familienstück – ein Märchenspiel voll Fantasie, Gefühl und  Spaß, wie es mitreißender kaum sein kann! 49 Schauspielerinnen und Schauspieler aus den Klassen 5 bis 9 spielen in zwei Besetzungen unter der  Regie von vier Schülern aus den Jahrgängen 11 und 12 (Lars Achtermann, Frederike Gottschalk, Marc  Oeller und Kira Schneider). Verantwortlich für den sehr umfangreichen Bühnenbau sind drei  Schülerinnen der Mittelstufe (Alexander Grzeska, Louisa Hansen und Marius Schmitz), die dabei seit  Schuljahresbeginn und vor allem in den Osterferien von einem vielköpfigen Team unterstützt wurden. Die  Produktionsleitung liegt in den Händen von Marc Steuer.   Die aufwändigen Kulissen und zahlreiche technische Spezialeffekte geben den intensiv einstudierten  Handlungsabläufen einen beeindruckenden Rahmen. Damit werden die Aufführungen nicht nur für  Kinder (empfohlen ab 5 Jahren) und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene ein Erlebnis sein.  Unsere Aufführungen im Rhein-Gymnasium sind am               Samstag, den 28. April, um 16.00 Uhr             Dienstag, den 1. Mai, um 16.00 Uhr             Sonntag, den 6. Mai, um 16.00 Uhr             Freitag, den 11. Mai, um 19.00 Uhr             Sonntag, den 13. Mai, um 16.00 Uhr Karten sind erhältlich in der Buchhandlung Walterscheid, im Spielwarengeschäft Sauer, im Internet unter  www.kleine-theater-ag.de sowie täglich in der ersten großen Pause im Foyer der Schule.   Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch! 
◄  vorherige nächste  ► Januar 2012 Februar 2012 März 2012 April 2012 Mai 2012 Juni 2012 Juli 2012 August 2012 September 2012 Oktober 2012 November 2012 Dezember 2012