◄  vorherige nächste  ► Januar 2011 Februar 2011 März 2011 April 2011 Mai 2011 Juni 2011
Musik-Ensembles des RGS in Koblenz und Unkel 12. Mai 2011 78 Konzerte der 5. Tage der rheinland-pfälzischen Schulmusik  mit 170 Musikensembles werden vom 20. bis 22. Mai 2011 in  allen Teilen des Landes zu hören sein. „Teilnehmerrekord“, wie  ein Vertreter des Bildungsministeriums stolz verkündete.  Eingeladen waren alle rheinland-pfälzischen allgemeinbildenden  Schulen mit ihren musikalischen Gruppen. Die hohe Zahl der Anmeldungen überraschte, sie ist zugleich  ein deutliches Signal dafür, dass die Schulmusik ihren Stellenwert in der Erlebnis- und Technikwelt  junger Menschen behaupten und ausbauen konnte.   Auch das Rhein-Gymnasium Sinzig (RGS) ist mit von der Partie. Am Freitag, den 20.Mai, tritt es um  13.30 Uhr mit 80 Schülerinnen und Schülern aus Chor und Orchester der Mittel- und Oberstufe unter der  Leitung von Johannes Laas und Stefan Lihs im Bischöflichen Cusanus-Gymnasium in Koblenz auf. Auf  dem Programm stehen abwechslungsreiche Stücke vorwiegend aus Jazz, Pop und Rock sowie  Filmmusik. Neben der gastgebenden Schule wird auch die Integrierte Gesamtschule Koblenz ihre  musikalischen Ensembles präsentieren. Die Ensembles der Unterstufe des RGS, das Streichorchester  Piccolinos sowie der Unterstufenchor, sind zwei Tage später, am 22. Mai, um 12 Uhr in Unkel an der  Stefan-Andreas-Realschule plus mit einem gewohnt schmissigen Programm unter der Leitung von  Andreas Dietl zu erleben (die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr).   Die Tage der Schulmusik, die seit 1999 ausgeschrieben werden, sind auf die Bedingungen des  schulischen Musizierens abgestimmt. Sie wenden sich nicht an Solisten, sondern sprechen  Musikensembles an, wie sie in der Schule in unterschiedlichster Zusammensetzung anzutreffen sind.  Ziel dieser dreitägigen landesweiten Veranstaltungen ist es, die Vielfalt und Qualität der musikalischen  Aktivitäten und die Bedeutung des Faches Musik in den rheinland-pfälzischen Schulen darzustellen und  im Rahmen von Begegnungskonzerten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Welche Bedeutung die Musik  für die Persönlichkeitsbildung junger Menschen hat, haben wissenschaftliche Studien schon vor Jahren  aufgezeigt: Schülerinnen und Schüler, die Musik machen, sind im Vergleich zu Nichtmusikern eher  tolerant, selbstbewusst, realitätsbezogen, weniger aggressiv und emotional besonders stabil.   Nähere Infos sowie die Übersicht aller Konzerte sind im Internet unter www.schulmusik-rp.de abrufbar.  
Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November 2011 Dezember 2011