Landrat und General zu Gast beim Welt-
Simulationsspiel
25. Januar 2007
Hohen Besuch hatte das Rhein-Gymnasium Sinzig bei seinen
Trainingstagen. Landrat Dr. Jürgen Pföhler besuchte die Schule,
die alle ihre Schülerinnen und Schüler drei Tage lang
systematisch in jenen Fertigkeiten schult, die ein Großteil der
Schüler in Deutschland laut PISA-Studie nur unzureichend
besitzt.
So lernen die Fünftklässler Texten Schlüsselbegriffe zu
entnehmen, Stichwortzettel, Tabellen und Schaubilder
anzufertigen. Tobias aus der 5c gefällt dieses Methodentraining:
„Manches davon haben wir schon in der Grundschule gehabt,
aber hier lernen wir alles viel genauer.“ In den Klassen 6 steht
Kommunikationstraining auf dem Stundenplan. Es geht um
Rede- und Vortragsübungen, Texte werden in Interviews und
Erlebnisberichte überführt. Roderik aus der 6a gibt zu, dass er
anfangs ziemliche Angst hatte, vor der Klasse zu sprechen: „Das
war schon heftig, aber inzwischen geht es ganz gut.“
Informatiklehrer Gregor Noll und sein Fachlehrerteam schulen die Klassen 10 in Sachen
Informationsbeschaffung via Internet sowie Power-Point-Präsentation. Die Uni Bonn, die IHK und die
Volksbank unterstützen das Projekt der Jahrgangsstufe 12. Hier werden Schüler kompakt auf Studium
und Beruf vorbereitet. Höhepunkt ist ein Assessment-Center-Test.
Landrat Pföhler interessierte sich besonders für das Welt-Simulationsspiel POLIS (Politik und
Internationale Sicherheit), das von der Uni Erlangen konzipiert und unter Federführung von
Jugendoffizieren der Bundeswehr mit der Jahrgangsstufe 13 durchgeführt wird. Pföhler hatte sich als
Fachmann General Hans-Joachim Fischer, Leiter Logistik-Zentrum Heer in Bad Neuenahr-Ahrweiler
mitgebracht. Bei POLIS simulieren Schüler Weltpolitik. Sie schlüpfen in die Rollen von Regierungschefs
sowie von Vertretern der UNO, der Weltbank, Greenpeace und amnesty international. Das gesamte
Geschehen wird von einer (gespielten) Weltpresse verfolgt und in Berichten und Filmreportagen
festgehalten. Pföhler zeigte sich beeindruckt davon, wie schnell die Schüler vielfältige Einblicke in die
wechselseitigen Bedingungen und Abhängigkeiten der Weltpolitik gewinnen. Schulleiter Dieter Lehmann
ergänzte: „Dies kann herkömmlicher Unterricht allein nicht leisten. Deshalb bedienen wir uns bei den
Trainingstagen auswärtiger Experten.“