Solaranlage auf dem Dach des RGS
Fakten und Daten
Es ist soweit: Das Rhein-Gymnasium besitzt eine
Photovoltaikanlage! Diese erzeugt Strom aus
Sonnenlicht, und zwar gefahrlos und
emissionsfrei. Wir wollen den Schülern damit
demonstrieren, dass wir schon längst über
zukunftsfähige Methoden der
Energieumwandlung verfügen. Die Anlage ging
am 20.09.02 ans Netz, die offizielle
Inbetriebnahme war am 25.09.02. Die
Photovoltaikanlage wurde von Energiebau Köln
gebaut, tatkräftig unterstützt von den Mitgliedern
von Rhein-Ahr-Solar. Initiiert hat das Projekt der
Energiekreis am Rhein-Gymnasium Sinzig, der
seit 1996 arbeitet.
Zu seiner Verwirklichung benötigten wir viel Hilfe von außen. Und so ist hier die richtige Stelle, allen zu
danken, die uns ideell und finanziell unter die Arme gegriffen haben. Immerhin beträgt die
Gesamtinvestition etwa 30.000,- €. Das Land Rheinland-Pfalz be-teiligte sich mit 10.000,- €. Die weiteren
Geldgeber waren: Kreissparkasse Ahrweiler, Volksbank Sinzig, Deutsche Bank, Förderverein des Rhein-
Gymnasiums, Landeszentrale für Umweltaufklärung, Ingenieurbüro Blechschmidt, die
Schülerverantwortung des Rhein-Gymnasiums sowie Eltern, Ehemalige und Betriebe. Schüler und
Lehrer haben uns mit Darlehen unterstützt. Allein 7.500,- € erwirtschafteten unsere Schüler selbst, indem
sie während der letzten drei Jahre intensiv an einem Energiesparprogramm teilgenommen haben. In
jeder Klasse sorgen nämlich Energieteams für den sinnvollen Umgang mit Wärme und Licht, wie schon
in früheren Elternbriefen beschrieben. Unser Schulträger, die Kreis-verwaltung Ahrweiler, unterstützte
unser Vorhaben von Anfang an und leistete er-hebliche administrative Hilfe. Die gesamte Anlage ist also
bezahlt und nun kann die "Ernte" beginnen: Das RWE wird uns monatlich für den eingespeisten Strom
etwa 140,- € auszahlen.
Die Sponsoren haben durch ihren Beitrag deutlich gemacht, dass sie hinter unseren Bestrebungen
stehen, die Kinder und Jugendlichen zu einem sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt anzuhalten - und
das Tolle ist, die meisten unserer Kinder und Jugendlichen ziehen mit!
Ideen und Pädagogik
Als Bildungseinrichtung stehen wir der Gesellschaft gegenüber in der
Pflicht, die Techniken, die zukunftsweisend sind, positiv zu bewerten.
Auf energetischem Gebiet gehört hierzu die Nutzung der Sonne, da
diese emissionsfrei Energie liefert und damit den Klimaschutz
gewährleistet. Die zukünftige Generation darf nicht davon überrascht
werden, dass die tradi- tionellen Energieträger plötzlich rar und teuer
werden. Bis dann muss die Nutzung neuer und unschädlicher
Energieformen den jungen Menschen schon in Fleisch und Blut
übergegangen sein. Unser pädagogischer Auftrag ist die
entsprechende Vorbereitung der jungen Generation. Zudem sind
Schüler Multiplikatoren, die in ihren Lebensbereichen den Gedanken
der unschädlichen Energieproduktion weitertragen und in der
Gesellschaft immer mehr festigen. Gleichzeitig wollen wir unsere
Vorreiterrolle für die Schulen des Kreises weiter erfüllen (s.
Mustervereinbarung für das Energiesparen an Schulen; aktive
Tätigkeit von Energieteams in allen Klassen; Mitarbeit eines
differenziert und kompetent besetzten Arbeitskreises). Gestützt wird
unser Handeln durch ein einstimmiges Votum des Kreis- und
Umweltausschusses vom Januar 98 für unsere Arbeit.
Selbstverständlich wird eine PV-Anlage in den Physikunterricht
einbezogen, genauso wie eine im Eingangsbereich untergebrachte
Anzeigetafel die laufende Stromproduktion ständig bewusst macht.
ÖkologieHier geht es darum zu demonstrieren, dass CO2-freie
Energieproduktion möglich ist. In vielen Unterrichtsfächern geht es um
die Frage, wie das Überleben der Menschheit auf unserem Planeten
sichergestellt werden kann. Daher wollen wir mit der ungefährlichen
Stromproduktion ein Zeichen setzen, das in die richtige Richtung weist. Ökonomie Wir beantragen die
Errichtung einer leistungsfähigen Anlage, weil heute der günstigste Zeitpunkt ist. Schon bald wird es
Standard sein, dass eine Schule mit einer Solaranlage arbeitet. Dann wird es aber nicht mehr die volle
Vergütung von 99 Pf / kWh auf 20 Jahre geben, so wie das noch in diesem Jahr der Fall ist.
Deutscher Solarpreis 2005
Eurosolar, die europäische Vereinigung für erneuerbare Energien, verlieh den Deutschen Solarpreis
2005 in der Kategorie Schulprojekte an Oberstudienrat Klaus Karpstein und den Solarverein des Rhein-
Gymnasiums Sinzig. Zur Preisverleihung reisten Karpstein selbst, Oberstudienrat Marc Steuer, und
mehrere Schüler der Umwelt-AG des RGS nach Mainz. In einer multimedialen Präsentation wurden die
Projekte der Preisträger vorgestellt.
Rhein-Gymnasium Sinzig Dreifaltigkeitsweg 35 53489 Sinzig Tel. 02642/9832-30 Fax 02642/9832-50 office@rhein-gymnasium-sinzig.de