„Zwergenolympiade“ –
eine gute Tradition für die 5. Klassen
26. Juni 2024
Nach der mehrjährigen Zwangspause (wegen Corona und der
Flutkatastrophe) war die sogenannte Zwergenolympiade für die
5.-Klässler im letzten Schuljahr von den Sportlehrern und den
Paten erfolgreich „reaktiviert“ worden. Mit der diesjährigen
erneuten Durchführung ist sie nun wieder eine feste Tradition am
Rhein-Gymnasium.
Hierbei durchlaufen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen
jeweils im Klassenverband verschiedene Spielstationen. Die
Spiele haben das Ziel, das Zusammengehörigkeitsgefühl in den
Klassen zu stärken, und verlangen neben sportlicher Aktivität
auch Teamfähigkeit und strategisches Denken.
In diesem Schuljahr befanden sich die Spielstationen mit
klangvollen Namen wie Jengaturm XXL, Wasserbomben-
Weitwurf oder Blind-Parcours sowohl in der Turnhalle als auch
dem Schulhof. Bei der Planung der Zwergenolympiade freuten
sich die drei Organisatoren (Lena Eichhofer, Marco Münch und
Silvia Heimermann) vor allem darüber, dass der pensionierte
Sportlehrer Wendel Magin das legendäre „Laufende A“, das vor
der Ahrflut stets eine der Spielstationen bei der
Zwergenolympiade darstellte, nachgebaut hatte, so dass sich die
diesjährigen 5.-Klässler der herausfordernden Aufgabe der
Fortbewegung mit einem Holz-A stellen konnten.
Bei der Durchführung der Zwergenolympiade am Freitag, 21.
Juni 2024, wurden die beiden Sportpädagogen Lena Eichhofer
und Marco Münch wieder von den 16 Patinnen und Paten, die
entweder als Riegenführer oder als Leiter an einer von acht
Spielstationen tätig waren, unterstützt. Pro Station gab es je nach
Platzierung 4, 3, 2 oder 1 Siegpunkte zu erreichen. Im Finalspiel
„Wassertransport“ setzte sich schließlich die Klasse 5c als
Gesamtsieger durch. Aber auch die Stimmung bei den anderen
drei Klassen war bei der Siegerehrung mit der
Orienierungsstufenleiterin Anje Hinrichs hervorragend. Diese
betonte nämlich, dass alle Beteiligten stolz auf ihre sportlichen
Leistungen und ihren Einsatz für die Klassengemeinschaft sein
könnten und daher alle eine Belohnung in Form einer Urkunde
und leckeren Süßigkeiten bzw. Gutscheinen vom Foodtruck
verdient hätten.
So gab es am Ende dieses sportlichen Schultages nur strahlende
Gesichter und die einhellige Meinung, dass der Termin für die
nächstjährige Zwergenolympiade möglichst bald festgelegt
werden sollte.