Ermordung von Sinziger Bürger im Nationalsozialismus erinnern.
Der Rat sprach sich in seiner Sitzung am 31.1. 2019 einstimmig
für die Verlegung von Stolpersteinen in Sinzig aus. Die
Verwaltung erhielt den Auftrag, geeignete Stellen für die
Verlegung der Stolpersteine sowie die Kosten der Verlegung zu
ermitteln. Ebenso sollen Finanzierungsmodelle erarbeitet
werden.
Während der Sitzung trug der Schüler Luis Dannhorn im Beisein
seiner Mitschülerinnen und Mitschüler aus dem Leistungskurs
Geschichte MSS 12 Informationen und Ergebnisse ihrer Umfrage
zum Thema „Stolpersteine in Sinzig“ dem Stadtrat vor. 120
Teilnehmende waren befragt worden. Das Ergebnis war sehr
eindeutig: Ca. 80% der Befragten befürworteten die Verlegung
von Stolpersteinen in Sinzig.
Das war nicht immer so. Umfangreiche Bemühungen im Jahre 2005 fanden wenig Resonanz. Auch ein
Wiederaufgreifen im Jahre 2014 fand wenig Unterstützung.
2018 hatten sich aus Anlass „80 Jahre Reichspogromnacht“ sowohl das Bürgerforum Sinzig wie auch
das Rhein-Gymnasium intensiv mit der Thematik Erinnern und Gedenken der Opfer des
Nationalsozialismus auseinandergesetzt.
Die Schule veranstaltete am 9. November 2018 eine Ausstellung zur Pogromnacht, an der eine Vielzahl
von Schülern aktiv teilnahmen. Das Bürgerforum lud zu einem „Stolpergang“ am 10. November ein, der
großes Interesse bei der Sinziger Bevölkerung fand.
Nun, da das Thema Gedenken in Form von „Stolpersteinen“ bei vielen Sinzigern – besonders auch bei
den Jüngeren – größere Aufmerksamkeit findet, steht der Stadtrat mit Bürgermeister Andreas Geron dem
positiv gegenüber.
Bleibt nun zu hoffen, dass sich genug Sponsoren finden, damit das Projekt zeitnah umgesetzt werden
kann.