von Bundesland zu Bundesland? Warum erhalten
Krankenschwestern eine zu geringe Bezahlung? Wie sollte man
sich AfD-Mitgliedern gegenüber verhalten? Gibt es einen
Lobbyismus im Landtag? Lässt sich die weitere Zersiedelung
stoppen, auch in Anbetracht des Insektensterbens?
Diesen und noch viel mehr Fragen stellte sich der
Landtagsabgeordnete Guido Ernst. Die Schüler des LK
Geschichte der MSS 12 hatten sich mit ihren Lehrern Norbert
Heidgen und Ilse Kösling auf diesen besonderen Besuch gefreut
und gründlich vorbereitet. Von einem Politiker Antworten auf
allgemeine wie brisante Fragen zu erhalten, das haben die
Schüler bisher noch nicht erlebt. Und genau um diesen Dialog
geht es bei dem Schulbesuchstag der Abgeordneten des
rheinland-pfälzischen Landtags. Seit mehreren Jahren findet
dieser bundesweit einmalige Besuchstag im November statt.
Dabei wird an den geschichtsträchtigen 9. November erinnert,
dem tragischen Datum der Reichspogromnacht. Dagegen sind
die Ausrufung der Demokratie 1918 und der Mauerfall 1989
positive Momente.
Schüler sollen sensibilisiert werden bezogen auf Ungerechtigkeiten in unserer demokratischen
Gesellschaft. Auch geht es um ein Bewusstsein, sich fremdenfeindlichen Strömungen entschieden
entgegenzustellen. Guido Ernst sprach das zurückgehende Engagement der Bürger in politischen
Institutionen an. Er ermutigte die Schüler, sich in unsere Demokratie aktiv einzubringen. Eine stabile
Demokratie braucht selbstbewusste und aktive Bürger, die sich in öffentlichen Angelegenheiten
einmischen und Mitverantwortung übernehmen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Guido Ernst für die Zeit, die er sich für die
Schüler genommen hat.