Eröffnung der Ausstellung zum Stadtjubiläum
26. April 2017
In einem feierlichen Rahmen wurde heute die Ausstellung
„Zeitreise durch 750 Jahre Sinzig“ im Foyer des Rhein-
Gymnasiums Sinzig eröffnet. Zahlreiche Besucher waren der
Einladung der Schule gefolgt und so versammelten sich mehr als
hundert Gäste, darunter Vertreter der Stadt und der umliegenden
Gemeinden, Pressevertreter, Lehrer, ehemalige Kollegen, Eltern
und Schüler, in der festlich geschmückten Eingangshalle. Der
Anlass ist die 750 Jahr-Feier der Stadt Sinzig, an der sich das
Rhein-Gymnasium mit dieser besonderen Ausstellung beteiligt.
Geschichtslehrerin Ilse Kösling hatte zusammen mit 30
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c und des
Leistungskurses 11 die Sammlung von 20 Schautafeln organisiert
und vorbereitet. Sie dankte zu Beginn der Feier in einer kurzen
Rede allen Gästen für ihr Kommen. Besonders das Erscheinen
mehrerer Mitglieder der kommunalen Gremien aus Sinzig,
Westum und Gönnersdorf zeige die wichtige Verbundenheit von
Schule und Stadt. Auch die Leiter des Heimatmuseums Sinzig
und des Vereins zur Förderung der Heimatpflege sowie andere
Geschichtsinteressierte waren gekommen, um sich zu
informieren und die Ergebnisse der Schüler zu bestaunen. Den
Mitgliedern des Fördervereins des RGS und den Abgesandten
der Stadt und der Sparkasse dankte Kösling in ihrer Ansprache
persönlich, hatten sie die Ausstellung durch ihre finanzielle
Unterstützung doch erst möglich gemacht. Zahlreiche weitere
Mitglieder der Schulgemeinschaft unterstützten die
Organisatoren : Unter anderem gestalteten Andreas Dietl, Jakob
Dietl, Valentin Dietl, Damian Höster und Kimberly Scheidler die
musikalische Einstimmung und die Eltern der Gruppe GSG
(Gemeinsam Schule Gestalten) mit Silvia Heimermann sorgten
für das leibliche Wohl der Gäste.
Im Zentrum standen jedoch die Schülerinnen und Schüler, die in
monatelanger Arbeit die Informationen zusammen getragen,
gesichtet, ausgewertet und für die Ausstellung aufbereitet hatten.
Sarina Siebenberg und Henry Schmerer (LK11) berichteten den
Besuchern in ihrer Ansprache von der Arbeit an diesem
aufwendigen Projekt, von den Schwierigkeiten und technischen
Herausforderungen und von ihrem Stolz, das Resultat ihrer Arbeit
nun endlich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Schüler
standen anschließend für Rückmeldungen und Fragen zur
Verfügung und gaben fleißig Auskunft über ihre jeweilige
Schautafel. Therea Balas (LK11) hatte sich mit der Geschichte
des Jahrmarkts in Sinzig beschäftigt. „Es war interessant und
aufschlussreich zu sehen, dass Sachen, die heute
selbstverständlich sind, eine lange Geschichte und einen
historischen Hintergrund haben.“ Der Zweite Weltkrieg und das
Kriegsende in Sinzig und Umgebung waren das Thema von
Philipp Spang und Jonas Spehr (10c): „Das Schwierigste war es,
das Material auf einen Text in Plakatgröße zu kürzen. Wir haben
alle viel dazu gelernt und das Projekt hat auf jeden Fall Spaß
gemacht.“
Die Mühe hat sich gelohnt! Voller Lob und Anerkennung
würdigten die Besucher die Arbeit der Schüler und ihrer Lehrerin.
Die Ausstellung „Zeitreise durch 750 Jahre Sinzig“ zeigt die
wechselvolle Geschichte der Stadt Sinzig von der Stadtgründung
bis heute. Sie wird noch bis zum 31. Mai 2017 für alle
Interessierten im Foyer des Rhein-Gymnasiums zu sehen sein.