Schulleiter Dieter Lehmann verabschiedet
21. Januar 2016
In einer beeindruckenden Feier hat die Schulgemeinschaft des
Rhein-Gymnasiums ihren Schulleiter Dieter Lehmann in die
aktive Phase der Altersteilzeit verabschiedet.
Staatssekretär Hans Beckmann, ein ehemaliger Schulkamerad
von Lehmann, zeichnete seinen beruflichen Werdegang nach:
Realschule, Gymnasium, Studium in Heidelberg und Trier, erste
Lehrerstelle am Martinus-Gymnasium Linz, stellvertretender
Schulleiter am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied und seit
1995, mit 41 Jahren, Schulleiter am Rhein-Gymnasium Sinzig.
Beckmann nannte das RGS „eine Schule, die in der Region bei
Schülern, Eltern, Verwaltung und Wirtschaft einen
ausgezeichneten Ruf genießt.“ Daran knüpfte Landrat Dr. Jürgen
Pföhler an: „Sie haben der Schule ein eigenes,
unverwechselbares Profil gegeben, sie zeichnet sich durch einen
hohen Identifikationsgrad aus. Ihnen ist es wesentlich zu
verdanken, dass das RGS im Laufe ihrer Dienstzeit von 650 auf
850 Schüler angewachsen ist.“
Die Vertreter des Kollegiums, Susanne Gaul und Silvia
Heimermann, flochten in ihren humorvollen Beitrag immer wieder
die lateinische Redewendung ein: „Ceterum censeo rectorem
esse conservandum“, zu deutsch: „Im Übrigen meine ich, dass
wir den Schulleiter behalten müssen.“ Mit Bildern untermalt
listeten sie die Höhepunkte in Lehmanns Amtszeit auf:
Berufspraktikum, Förderpreisverleihung, Streicherklassen,
Zwergenolympiade, Schiffswandertag, Schneewandertag, Photo-
voltaikanlage, Trainingstage, Schulanbau, Austauschprogramme
mit Finnland und Frankreich, Skifahrt, Kletterpyramide, kleinste
Bücherei im Ahrtal. Sie verheimlichten auch nicht die ein oder
andere Macke ihres Chefs, wie zum Beispiel seinen kritischen
Blick in den Terminkalender, wenn ein Kollege zu einer
Fortbildung wollte: „Schule muss ja am Laufen gehalten werden,
deswegen war eine ihrer Antworten des öfteren: ‚Das geht nicht‘.“
Die Abschiedsfeier war keineswegs nur eine Aneinanderreihung
von Reden. Dafür sorgten die Musikensembles der Schule. Unter
der Leitung von Andreas Dietl und Stefan Lihs zeigten Orchester,
Schulband, die Streicherklasse „Piccolinos“ und der Schüler- und
Lehrerchor die ganze Bandbreite musikalischen Schaffens am
RGS. Ehemalige Schülerinnen des Abiturjahrgangs 2014 führten
eine Tanzimprovisation aus ihrem Schaffen im Leistungskurs
Sport auf, sinnigerweise auf die Melodie „Hurra, hurra, die Schule
brennt.“
Schülersprecherin Jessica Lein erinnerte an den Satz von
Lehmann: „Demokratie bedeutet Streit.“ Und so sei
beispielsweise lange um die Realisierung des Online-
Vertretungsplans gestritten worden. Sie bekannte: „Es war nicht
immer leicht mit ihnen, aber sie hatten stets ein offenes Ohr für
unsere Wünsche, Kritik und Forderungen.“ Das Ziel sei häufig
gewesen, einen Kompromiss zu erzielen. Leins größtes
Kompliment an Lehmann und damit auch an ihre Schule: „Hier
wurden und werden wir zu weltoffenen, toleranten Menschen
erzogen.“ Die gesamte Schülerschaft hatte zusammengelegt, so
dass das SV-Team Lehmann ein Bild überreichen konnte, das die
Kirche St. Peter, Wahrzeichen Sinzigs, zeigt und den Blick weitet
auf die andere Rheinseite, den Wohnsitz des scheidenden
Schulleiters.
Unter den vielen Grußworten war das von zwei Schülerinnen der
Kleinen Theater-AG besonders eindrucksvoll. Sarina Siebenberg
bekannte: „Die Theater-AG hat mir das Eingewöhnen in die
Schulgemeinschaft erleichtert, sie hat mir die Möglichkeit
gegeben zu wachsen.“ Und Alice Brockhoff ergänzte: „In der
Theater-AG habe ich Freunde gefunden, die AG ist für mich wie
eine zweite Familie. Danke, Herr Lehmann, dass sie uns immer
unterstützt haben.“
Sichtlich bewegt sprach Dieter Lehmann die Schlussworte, die
zugleich seine Dankes- und Abschiedsworte waren: „Ich bin
gerührt, fühle mich geehrt und bin stolz auf unsere Schule. Wer
solche Schülerinnen und Schüler und solche Lehrerinnen und
Lehrer hat, dem braucht es um die Zukunft des Landes nicht
bange zu sein.“