Studienfahrten nach Prag, Budapest und
Zermatt
26. September 2015
Das Rhein-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern
der Jahrgangsstufe 12 traditionell Studienfahrten an, die
fächerübergreifende Bildungsinhalte vermitteln und von allen
Teilnehmern inhaltlich vorbereitet werden. In diesem Jahr waren
Prag, Budapest und Zermatt die Ziele.
Der Schwerpunkt der Pragfahrt lag auf der jüdischen Geschichte
der Stadt. Bei einer Führung durch das ehemals jüdische Viertel
mit seinen Synagogen und Friedhöfen erlangten die
Schülerinnen und Schüler einen anschaulichen Einblick in die
Zeit Prags vor dem Krieg. Der Blickwinkel wurde erweitert beim
Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Theresienstadt.
Doch auch die Aktualität der pulsierenden Hauptstadt
Tschechiens kam nicht zu kurz. Im Mittelpunkt standen hier die
Prager Burg, der Wenzelsplatz und der Besuch einer Aufführung
des Schwarzlichttheaters.
Die „Budapester“ des RGS haben hautnah die
Flüchtlingsproblematik erlebt. Nach einem Gespräch hierzu in der
deutschen Botschaft fuhren die Schülerinnen und Schüler zum
Keleti-Bahnhof, um dort der Flüchtlingsorganisation „Migration
Aid“ die zuvor gesammelten Medikamentenspenden zu
überreichen. Dabei konnten sie sich mit eigenen Augen ein Bild
von den menschenunwürdigen Lebensbedingungen der
Flüchtlinge machen, was große Betroffenheit auslöste.
Etwas Besonderes war die Teilnahme an einem Kochkurs in
einer ungarischen Kochschule, bei dem die landestypischen
Gerichte Gulaschsuppe und Palatschinken zubereitet wurden.
Großen Anklang fand eine interaktive Führung durch die
Ausstellung zeitgenössischer Kunst im architektonisch
eindrucksvollen Palast der Künste.
30 Schülerinnen und Schüler hatten sich entschieden, acht Tage
zusammen mit zwei Lehrern in einem Selbstversorgerhaus 140
m oberhalb von Zermatt (1600 m ü.N.N.) zu leben. Tägliche
Wanderungen bis auf 3200 Meter in der Hochgebirgsregion um
das weltberühmte Matterhorn ließen die Teilnehmer die
Faszination der Landschaft erleben. Schülervorträge, zum
Beispiel über die „Anpassung von Menschen, Fauna und Flora
an die Höhe“ oder „Strom aus Gletscherwasser“ vermittelten
einen tieferen Einblick in biologische, ökologische und
geographische Zusammenhänge.
Ein Grund für das Besondere dieser Studienfahrt ist das Erleben
von Gemeinschaft. Lehrer und Schüler müssen während des
gesamten Aufenthalts ihr Leben selbst gestalten, einschließlich
Einkaufen, Kochen und Putzen. Gruppendynamische Prozesse
werden so angestoßen, soziales Denken und Handeln gefordert
und gefördert. Ein Professor der Uni Leipzig, den die RGS-
Gymnasiasten in 2345 m Höhe auf der Trift-Alm trafen, meinte
denn auch: „Was muss das für eine Schule sein, die ihren
Schülern so etwas Tolles ermöglicht.“
Prag
Budapest
Zermatt
Zermatt
Budapest