Die Oasenkulturen der nördlichen Sahara
Referent: Professor Dr. Frank Bliss, Remagen /
Hamburg, Ethnologe und Entwicklungsexperte
29. Januar 2015
Das Volk der Berber hat vor mehr als zweitausend Jahren die
Oasen am Nordrand der Sahara erschlossen. Lange Traditionen
sind entstanden, und heute sind die Oasen erheblichen
Umbrüchen unterworfen: Das moderne Leben hat Einzug
gehalten mit Tiefbrunnen und Wellblechdächern, uralte Feste
werden aufgegeben, und Geschichtenerzähler sterben aus.
Bewährte Landbaumethoden lässt man fallen zugunsten einer
Wirtschaft mit Kunstdünger und Maschinen.
Besonderes Augenmerk legt Professor Bliss auf die
Bewässerungsmethoden, die mit großer Präzision
jahrhundertelang einwandfrei funktionierten, die aber heute in
modernisierter Form meist zu problematischem Absinken des
Grundwasserspiegels führen. Beim Wasser - von der
Erschließung bis zur Ernte - wird der Schwerpunkt des Vortrags
liegen.
Aber auch die vielen Facetten der alten Kulturformen mit ihrem
fremdartigen Gepräge werden in beeindruckendem Bildmaterial
gezeigt. Der Referent hat die Sahara-Oasen lange beobachtet
und seine Habilitationsschrift über sie verfasst. Heute leitet er ein
Institut, das Entwicklungsprojekte begleitet und bewertet.
Zeit: Mittwoch, 4. Februar 2015, 18 Uhr
Ort: Bibliothek im RGS
Der Eintritt ist frei.