◄  vorherige nächste  ► Januar 2010 Februar 2010 März 2010 April 2010 Mai 2010 Juni 2010
Rhein-Gymnasiasten als Buchbinder 25. Februar 2010 Am Anfang war die Skepsis: „ Das kann man sich doch alles im Internet  anschauen!“ Doch dann entdeckten die Schülerinnen und Schüler des  Grundkurses Kunst der Jahrgangsstufe 13 des Rhein-Gymnasiums Sinzig die  Faszination traditioneller handwerklicher Arbeit. Der Sinziger Buchbinder Decker  führte sie in die Geheimnisse der Buchbindekunst ein. Der erfahrene Handwerker  scheute sich nicht, die vielen kleinen Kniffe und Tipps preiszugeben, die für die  Herstellung eines Buches wichtig sind. Angefangen bei der Materialauswahl, den  verschiedenen Papierarten, Faserrichtungen, Leimbindung und Heftbindung,  demonstrierte er unterschiedliche Techniken. Die Schülerinnen und Schüler  zeigten sich beeindruckt vom Können des Meisters und erkannten an, dass  Handwerk Wissen, Erfahrung, Übung und Präzision sowie Liebe zum Tun  benötigt. Dies durften die Gymnasiasten dann auch in ihrer praktischen Arbeit erfahren,  denn der Besuch bei Buchbinder Decker war eingebunden in das eigene  Buchprojekt. Die Resultate können sich sehen lassen. Eine Vielzahl  unterschiedlicher Arbeiten sind entstanden, sowohl von der formalen Gestaltung  als auch vom inhaltlichen Schwerpunkt her. So fasziniert Julian Steinheuers  Schlangenbuch. Konsequent reduziert auf Schwarz, Weiß und Rot schlängelt sich eine rote Schlange bis  zum tödlichen Biss durch das Buch, das man puzzleartig zusammenlegt. Auch Andreas Heusers Pop-up Buch überzeugt durch seine handwerkliche Präzision.   Jessika Schwebachs Buch macht mit zarten Farbtönen, einem kreativ im Stempeldruck beschrifteten  Bucheinband und mit einfühlsamen Zeichnungen und Malereien auf sich aufmerksam. Selbst ein  Kochbuch darf nicht fehlen. Max Adam baut einen Holzeinband für sein Buch, das mit professionellen  Fotos selbstgekochter Gerichte Appetit macht. Kunstlehrerin Annette Schlüter-Wilmers war voll des Lobes: „Viele individuelle Bücher sind entstanden,  so unterschiedlich wie diejenigen, die sie schufen.“   Ermöglicht wurde diese interessante Projekterfahrung dank einer großzügigen Förderung durch die  Volksbank Sinzig.
Juli 2010 August 2010 September 2010 Oktober 2010 November 2010 Dezember 2010