in Sinzig (RGS) die erste Wissenschaftsmesse „Science Fair“
statt. Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Physik
12 hatten sich zusammen mit ihrem Lehrer Michael Wolschke
über mehrere Wochen innerhalb und außerhalb des Unterrichts
intensiv mit selbstgewählten Themen aus der Physik
auseinandergesetzt. So wurden ein Tesla-Transformator, das
Modell eines opto-elektronischen Pulsmessgerätes, ein Tonabnehmer für E-Gitarren, ein elektronischer
Würfel, ein Supraleiter und Modelle gebaut, die das Wirkprinzip unterschiedlicher Mikrofontypen
erklären.
Bei ihrer Arbeit wurden die Schülerinnen und Schüler tatkräftig von Professoren und Diplomingenieuren
der Universität Bonn und der Fachhochschule Remagen unterstützt. Davon angespornt waren die
angehenden Physiker des RGS mit viel Enthusiasmus und großem Elan bei der Sache und entwickelten
vielfältige kreative Ideen, zum Beispiel für das Wickeln von Spulen oder den Transport von flüssigem
Argon.
Mit ihren Präsentationen und Erklärungen stießen die Schülerinnen und Schüler an den Tagen der
offenen Tür auf großes Interesse und viel Anklang. Sowohl die Erwachsenen als auch mancher
„Steppke“ waren von den experimentellen Arbeiten so angetan, dass man die Prognose wagen kann,
dass dies nicht die letzte Wissenschaftsmesse „Science Fair“ am RGS gewesen ist.