Ein Spitzen-Abiturjahrgang am Rhein-
Gymnasium
10. März 2008
Das Rhein-Gymnasium Sinzig (RGS) entließ in einer gelungenen
Feierstunde einen Spitzen-Abiturjahrgang. Über 30 % der
Schülerinnen und Schüler schnitten mit einer eins vor dem
Komma ab, Katharina Waerder und Stephanie Hessler mit der
Traumnote 1,0. Schulleiter Dieter Lehmann variierte in seinen
Begrüßungsworten das Motto der Abiturienten „Abi rouge, 13
Jahre Rotstiftmilieu“ auf den Lehrerberuf hin. Er stellte fest, dass „Lehrer sowohl Antworten haben, wo
andere nur Fragen stellen als auch Zweifel streuen, wo andere Gewissheiten verkünden“.
Die Ehre, die Abiturrede halten zu dürfen, hatten die Schülerinnen und Schüler ihrem Stammkursleiter
Rainer Stein angetragen, der über das Thema „Nationalbewusstsein und Patriotismus“ sprach. Er wolle
sich nicht aus der Geschichte stehlen, sagte der Geschichtslehrer, aber er wehre sich dagegen, von der
eigenen Geschichte nur das Zerstörerische wahrzunehmen und forderte: „Wir dürfen die Jugend nicht
mit der Vergangenheit erdrücken, denn es ist schwer, nur auf der Basis von etwas Negativem seine
Identität zu finden.“
In einer unterhaltsamen und geistreichen Power-point-Präsentation ließen die Abiturientinnen Antonia
Dedenbach und Theresa Pohl ihre „13 Jahre im Rotstiftmilieu“ Revue passieren. Anekdote jagte
Anekdote, die Abiturienten kamen nicht aus dem Lachen, die Eltern und Lehrer nicht aus dem
Schmunzeln heraus. Anschließend bedankte sich der Abiturjahrgang mit sehr persönlichen Geschenken
bei ihren Leistungskurslehrern.
Dass dieser Jahrgang nicht nur sehr leistungsstark, sondern auch im Schulleben sehr engagiert war,
unterstrichen die vielen Ehrungen. Den Preis der Ministerin erhielt Antonia Dedenbach, die zwei Jahre
lang als Schülersprecherin viel zum Gelingen des Schullebens beigetragen hatte. Marktbereichsleiter
Michael Weltken überreichte den Preis der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler zur Förderung
des Leistungsgedankens an die beste Abiturientin, Katharina Waerder. Die stellvertretende Vorsitzende
des Fördervereins des RGS, Marion Schnitzler, ehrte acht Abiturienten für ihr besonderes und
langjähriges Engagement weit über den Unterricht hinaus: Rebecca Dinkelbach, Christina Bliss, Valentin
Wolf, Rhea-Katharina Klein, Theresa Pohl, Stephanie Hessler, Manfred Michno und Raoul Larisika. Die
Pierre-de Coubertin-Medaille des Landessportbunds für hervorragende Leistungen im Schulsport,
verbunden mit fairer Haltung, erhielt Philipp Ternes. Der Preis der Gesellschaft der deutschen Chemiker
ging an Christiane Schmickler, der Preis der deutschen physikalischen Gesellschaft an Pascal Köhn.
Stellvertretend für die vielen engagierten und exzellenten Musiker dieses Jahrgangs in Chor und
Orchester des RGS überreichte der Fachbereich Musik Liselotte Bach eine CD.
Das musikalische Potential dieses besonderen Abiturjahrgangs stellten die jungen Männer und Frauen
während der Entlassfeier mehrmals unter Beweis. Sie krönten die Feier mit einem selbst komponierten
und getexteten Lied, das von allen Abiturientinnen und Abiturienten als „Ode an die ganze
Jahrgangsstufe“ gesungen wurde.
R. Stein