Bücher - Bücher - Bücher (10. Kl./SC)Ausgangspunkt für die Umgestaltung war für die SchülerInnen der Klasse 10a ein Buch ihrer Wahl (damusste auch schon mal ein Lateinbuch herhalten ). Es gibt sicherlich verschiedene Möglichkeiten derVorgehensweise und es wurden bewusst unterschiedliche Herangehensweisen offengelassen, umeinen persönlichen, kreativen Zugang zu ermöglichen. So zeigt sich auch ein breites Spektrum derentstandenen Buchobjekte.Bei allem muss man bedenken, dass den Zehntklässlern wöchentlich nur vierzig Minuten zurVerfügung standen. Nicht gerade motivierend und einige der Arbeiten waren nur durch großenzusätzlichen Einsatz der SchülerInnen in ihren Freistunden umsetzbar.Sarah Flintz fängt das Flair der Lagunenstadt Venedig ein. Inspiriert von den venezianischen Maskenschafft sie eine phantastische Zusammenstellung von Maske, Buch und Schrift.Ganz anders dagegen Maike Naumiuk. Sie nimmt Goethes Faust wörtlich und kreiert eineausdrucksstarke Faust, die mit brachialer Gewalt das Buch im Buch druchbricht.Laura Müllers Buchobjekt gehört mit in diese Kategorie. Sie schafft im wahrsten Sinne einTelefonbuch.Nicht der Titel, sondern die inhaltliche Auseinandersetzung, schafft den Anreiz für Denise SchleichsArbeit über den Zustand unserer Welt.- Umgestaltung ausgehend vom Titel oder Inhalt des Buches- Reflexion über das Medium Buch- Freie gestalterische Arbeit bei der mehr formal ästhetische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen Das sind nur einige der möglichen Vorgehensweisen im gestalterischen Prozess. Ein Buch ist mehr als ein Buch!Annette Schlüter-Wilmers, Kunstlehrerin